PROJEKTE

Hier findest du einige freie Fotoarbeiten und Objekte, die in den letzten Jahren entstanden
publizert und international ausgestellt worden sind. Das zentrale Thema meiner fotografischen Arbeiten bezieht sich
auf das Thema Raum. Räume sind Behältnisse für Materie, Energie, Erinnerungen, Gesellschaft und Kultur.

DIE
HOBBY
ISTEN
„Die Kamera ist eine Art Pass, der moralische Grenzen und gesellschaftliche Hemmungen aufhebt und den Fotografen von jeder Verantwortung gegenüber den Fotografierten entbindet. Der springende Punkt beim Fotografieren von Menschen ist, dass man sich nicht in ihr Leben einmischt, sondern es nur besichtigt.
Der Fotograf ist ein Supertourist - eine übersteigerte Spielart des Anthropologen -, der Eingeborene besucht
und Nachrichten von ihrem exotischen Treiben und ihrer sonderbaren Aufmachung mit nach Hause bringt.“
Susan Sontag
Udo, Annedore, Polly Puller, Andrea, Henning, Die Wellendörfers und all die anderen tollen Menschen die mir die Türen in ihre Welt öffnen haben etwas gemeinsam. Sie verfolgen eine Passion und haben ihr Hobby perfektioniert. "Sie sind Stars in ihrer eigenen Welt" -
Der Spiegel.
Austellung & Veröffentlichung:
C.A.R - Contemporary Art Ruhr
Wiesbadener Fototage
Spiegel Online
RBB
Kwerfeldein
Martin Auer Magazin
Berliner Fotografen

PARA
DISE
LOST
"Der Mensch als solcher ist, in meiner gleichnamigen Arbeit nach dem Gesang von John Milton „Paradise Lost“, nicht mehr zu sehen, nur noch seine Spuren die er hinterlassen hat. Der Mensch tritt nicht mehr in Kraft da ihn die Technik, die er geschaffen hat, nun ablöst. Man begegnet ihm auf den Bildern nirgendwo wahrhaftig und auch er begegnet sich nicht mehr dass nur noch die Frage bleibt ob es nun die Technik ist die DEN „Einen“ der „den Ort des Hells zurückgewinnen“ wird sein soll.
In meiner Arbeit „Paradise Lost“ untersuche ich Räume in denen Technik für die Grundbedürfnisse einer westlichen Gesellschaft aufkommt. Unser täglich Brot wird durch den Einsatz technischen Fotrtschritts erleichtert und nimmt
uns wichtige Arbeitsschritte im Alltag ab die uns Zeit und Krafaufwand ersparen aber automatisch auch eine
Distanz herstellt zwischen einzelnen Individuen bis hin zu Kollektiven, bis diese sich kaum noch begegnen, so zeigen
es die Bilder in der Serie."
Austellung & Veröffentlichung:
Willi Münzberg Kunstpreis (2.Platz)
BIFA Fotofestival Budapest (Silver)
PhMuseum
LoosenArt Festival Italien
PhMuseum
LoosenArt
UND Magazin

I AM
INFIN
ITY
Das transzendente, multikulturelle Gesicht der Berliner Stadtgesellschaft und ihrer Religiosität steht bei der fortlaufenden Fotoserie im Vordergrund, als Wegbereiter für andere Nationen. Das Projekt sieht vor, dass die Künstlerin, eine Vielzahl sakraler Innenräume visuell und akustisch abbildet. Bisher hat sie 85 verschiedene Gemeinschaften besucht.
Um eine, auf Toleranz und Anerkennung für das Andere basierende, Stadtgesellschaft zu fördern, zielt das Projekt auf einen innerstädtischen sowie internationalen Dialog zwischen kulturellen Institutionen und religiösen Gemeinschaften ab. Das Projekt strebt an, Fotografien und Toncollagen in einer Video-präsentation während der „Langen Nacht der Religionen“ auszustellen.
Teile der Arbeit sind hier zu sehen. Aktuell pausiert das Projekt. Bei dem Titel handelt es sich um einen vorläufigen Arbeitstitel.

DAS
12.HAUS
Menschen befinden sich manchmal in einem Moment des Umbruchs, in einer Phase der Transformation in der noch nicht ganz klar ist, wie das Leben danach aussieht. Der ungewisse Moment des Wartens auf das Neue, passiert oft in Räumen. Warterrräume werden zu Transiträumen. Sie speichern diesen Übergang.
Räume beinhalten Emotionen, bewahren Kulturen und spiegeln gesellschaftliche Systeme. Der Soziologe Michel Foucault benutzt dafür den Begriff der Heterotopie. Damit sind Räume und konkrete Abläufe bzw. Ordnungsprinzipien gemeint, die sich gesellschaftlich dort nieder legen. Die Fotografien der Serie sind in sechs Kapiteln, nach den sechs Grundprinzipien von Foucault unterteilt.
Austellung & Veröffentlichung:
Galerie Alte Mitte, Essen
Wiesbadener Fototage
11. Aenne Biermannpreis, Museum f. Angewandte Kunst, Gera
Abschluss Ausstellung der Folkwangabsolventen/Innen, Sanaa, Essen
Zeiss Award, Summerset House London
Hoepfner Stiftung

HASTY ACTION
147041
abstract
of black bugs
Die Origami Schaben bestehen aus alten Kontoauszügen der Sparkasse Essen. Dabei verfärbte ich das hitzeempfindliche Papier mit heißen Gegenständen um den Origamischaben ein natürliches Aussehen zu verleihen. Insgesamt fertigte ich 1404 Schaben für die beiden abgebildeten Bilderrahmen an, die jeweils aus dem Seitenverhältnis eines Bankauszuges der Sparkasse bestehen. Danach steckte ich die ca 4,5cm große Schabe mit einer Stecknadel ein, um einen Bezug zu den Naturhistorikern herzustellen, die Insekten in Setzkästen sammeln und konservieren.
Austellung & Veröffentlichung:
C.A.R - Contemporary Art Ruhr - Auszeichnung "Beste freie Arbeit"
Zaha Museum, Gruppenausstellung, Seoul, Süd Korea
Los Angeles Art Show, Los Angeles
Los Angeles Art Association, Gruppenausstellung, Los Angeles
Sparkasse, Essen Hagen II Foyer
C.A.R. Art and Mediafair, Essen
Gallery On, Gruppenausstellung, Seoul, Süd Korea
Rautenstrauch-Joest-Museum,Gruppenausstellung „Ökorausch“ Köln
Forum für Kunst und Architektur, Essen
SAT 1
MONOPOL RUHR
WAZ
BILD

MONO
LITH
Der Monolith ist eine Homage an den Monolithen, aus Stanley Kubricks „2001 Odyssee im Weltall“. Ich verarbeitete alte Betamax Kassetten und webte aus ihnen den Monolithen um an eine Zeit und ein Medium zu erinnern, das kürzlich den Menschen noch beeinfluste. Das Video, welches lange Zeit als bildendes Medium in der Gesellschaft verwedet wurde und den Glauben, Religion (vor allem die christliche) und Riten immer mehr verdrängt hat, stellt nun aber selbst ein nicht mehr aktuelles Medium dar und löst sich selber auf. Ähnlich wie Hal, der manipulative Bordcomputer, der von Menschen geschaffen und als intelligentes Wesen gezeigt wird. Denn auch Hal löst sich letztenendes auf, indem er durch Menschenhand abgeschaltet wird.
Austellung & Veröffentlichung:
C.A.R. - Contemporary Art Ruhr
Bomb Gallery, Benefizauktion bei Wiensowski & Harbord, Berlin
Bomb Gallery, Gruppenausstellung, Mostar Bosnia Herzegowina
Bomb Gallery, Gruppenausstellung Art Lazaretti, Dubrovnik, Kroatien
65. Bayreuther Kunsttage, Bayreuth

REED THE
BEEF LEAVES
Ich sammelte die Einlagen, die sich in Kartons aus der industriellen Lebensmittelindustrie finden lassen, in denen Fleischerzeugnisse für den Endkonsumenten gelagert werden. Ich trocknete diese Stücke bis sie eine abstrackte Zeichnung und Farbgebung bekamen, um sie anschließend mit einem Flachbettscanner hochauflösend zu digitalisieren. Die Idee des Scans soll angelehnt sein, an die schnelle Verarbeitungsweise, die sich auch in der Industrie, z.B. der Arbeit am Fließband, wiederfinden lässt. Oder auch das unbewusste schnelle konsumieren von Lebensmitteln. Durch das Trocknen der Tücher verzieht sich das Material in seiner Form und der Scanner erfasst durch das unplanmäßige Aufliegen nicht jeden Bereich, wodurch eine abstrackte Unschärfe entsteht. Anschließend belichtete ich die Scans auf Fotopapier aus und konservierte sie doppelseitig in einer Acrylbox, die auf einem Holzpodest steht. Darum gewickelt Frischhaltefolie, um den Bezug zu einer Verpackung noch mehr herzustellen.
Austellung & Veröffentlichung:
Forum für Kunst und Architektur, Essen
Contemporary Art Ruhr (C.A.R.), Zeche Zollverein, Essen
STUDIO ARTLON, Rheinberg